Mit dem Beschluss, das GSZ auf dem Gelände der Landwirtschaft zu errichten und dem damit verknüpften Umzug der Agrarwissenschaften auf den Weinberg entstand ein gewisser Zwiespalt, wie man mit den Denkmälern verfahren sollte, die bisher auf dem Areal errichtet wurden. Schließlich entschied man sich für die etwas ungewöhnliche Variante, am neuen Standort Kopien der Originale aufzustellen, so dass die drei Denkmäler für Albrecht Thaer (1752-1828), Begründer der Agrarwissenschaften, Julius Kühn (1825-1910), Begründer des landwirtschaftlichen Universitätsstudiums, und Wilhelm Rimpau (1842-1903), Vater der deutschen Pflanzenzüchtung, am alten Standort verbleiben konnten.
Auf dem neuen Weinbergcampus stehen sie nun am zentralen Platz an der Südwestseite nahe dem Hörsaalgebäude. Enthüllt wurden sie am 31. Mai 2013.